Willkommen bei KAKTUS - Online / KPÖ-Donaustadt 

Wegzeiten – in der Donaustadt und anderswo

  • Dienstag, 6. Juni 2023 @ 13:26
Kommentar von Bernhard Gaishofer – Bezirkssprecher der KPÖ-Donaustadt

Auch wenn es für Donaustädter*innen nichts Neues ist, dass Wegstrecken innerhalb des Bezirks oder überhaupt in Transdanubien mit dem öffentlichen Verkehr oft zeitaufwendig und mühsam zu meistern sind, wird einem diese Tatsache immer wieder auf skurrile Weise vor Augen geführt:

Möchte man beispielsweise von der Kanalstraße in Aspern zu einer Gärtnerei in Essling gelangen, bieten sich laut Routenplaner mehrere Möglichkeiten an: Mit dem Auto fährt man rund 13 Minuten und mit dem Rad (sofern dies wettermäßig möglich ist) etwa 21 Minuten. Durchaus „interessant“ wird es, sieht man sich die öffentlichen Verbindungen an: Statt einer halbwegs direkten Verbindung muss für die schnellste Verbindung zunächst die Buslinie 92A genutzt werden, um zur U2 zu gelangen. Mit dieser geht es bis zur Seestadt und von dort mit dem Bus 88B weiter, wobei man dann auch noch gute 10 Minuten gehen muss. Diese auf der Karte deutlich als „mit der Kirche ums Kreuz fahren“ erkennbare Route dauert 42 Minuten!

KAKTUSFEST 2023 – eine Rückschau

  • Montag, 5. Juni 2023 @ 17:52
KPÖ in der Donaustadt Ein Highlight im Jahreskalender der KPÖ Donaustadt ist das alljährliche KAKTUS-Fest


Neben Kunst, Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten bot auch das diesjährige Fest Gelegenheit zu regem politischen Austausch.]

Ausstellung: "Natur statt Beton“ (Inge & Jutta Matysek)

  • Sonntag, 4. Juni 2023 @ 09:43
Naturbilder & Vortrag zur aktuellen Entwicklung rund um die Lobau

Foto anklicken !! dann wird es groß !!!

Wie im vergangenen Jahr hat es auch beim heurigen Kaktusfest am 3.Juni 2023 wieder eine Kunstausstellung gegeben.
Ort der Ausstellung: 1220 (Stadlau), Wurmbrandgasse 17 (Erdgeschoss)

Wer tanzt da in der Donaustadt?

  • Mittwoch, 31. Mai 2023 @ 12:58
von Margarete Lazar

Foto anklicken !! dann wird es groß !!!

Nein, es ist kein Kulturprogramm á la Die Wiener Festwochen in den Außenbezirken. Vielmehr ist es ein Tanz der Kräne, mit deren Hilfe unverdrossen weiter „Wohnraum“ geschaffen wird, und das obwohl bereits im IMMOBILIENSTANDARD 30. April /1. Mai 2022 in einem längeren Artikel dargelegt wurde, dass der Bauboom ein Ablaufdatum hat.

Was wird aus dem Schrödingerplatz?

  • Sonntag, 28. Mai 2023 @ 12:42
Das Amtshaus am Schrödingerplatz ist in die Jahre gekommen.

Das Gebäude – etwa fünfzig Jahre alt – ist nicht gerade baufällig, aber doch in einem ziemlich schlechten Zustand. Es muss also etwas geschehen.

So weit, so gut. Oder besser gesagt: So schlecht.
Wie kann es sein, dass die Substanz eines von der öffentlichen Hand in Auftrag gegebenen Bauwerkes nicht wesentlich robuster ist? Hat man seinerzeit seitens der Stadt Wien zu wenig auf die Qualität geachtet?

Die Neutralität in Zeiten des Krieges

  • Donnerstag, 25. Mai 2023 @ 10:36
Österreich hat sich 1955, nach den leidvollen Erfahrungen von Zweitem Weltkrieg und Besatzung, zur „immerwährenden Neutralität“ verpflichtet. Andererseits wäre seine Souveränität wohl für lange Zeit eingeschränkt geblieben. Während der Status der Neutralität uns eine fast 70-jährige Epoche des Friedens beschert hat, nutzen die politischen Eliten des Landes jede Gelegenheit, die Neutralität zu untergraben, und versuchen, die Bevölkerung auf einen NATO-Beitritt einzustimmen.

Aus für die Mietpreisbremse

  • Freitag, 19. Mai 2023 @ 08:56
Wohnen Ein Beitrag aus unserer aktuellen KAKTUS-Print-Ausgabe und eine Petition für leistbares Wohnen

Foto anklicken !! dann wird es groß !!!

Ende März wurde bekannt, dass die Regierung keine Mietpreisbremse umsetzten wird. Somit stiegen die Richtwert-Mieten mit April um 8,6 Prozent. Einmalzahlungen werden an der Mehrbelastung nichts ändern!

Nur weil das Recht der Wirtschaft zu folgen hat….?

  • Dienstag, 16. Mai 2023 @ 14:16
Text im Kasten anklicken !! dann wird er groß !!!

Gastbeitrag von Heinz Mutzek

Am 24. März 2023 versuchten beherzte BürgerInnen gemeinsam mit Umweltorganisationen am Bundesverwaltungsgericht (BVwG) das zu erreichen, was laut Umweltanwaltschaft Wien selbstverständlich wäre. Doch die Zeiten in Wien, das wissen wir seit dem unglückseligen Umweltverträglichkeitsverfahren zur Stadtstraße Aspern, haben sich gehörig geändert. Die Verschiebung der Entscheidungslegitimation, was menschen- / umweltverträglich ist, hat sich einseitig in Richtung Politik und Bauwirtschaft verschoben. Das spürt man ganz deutlich, wenn man dem Richter des Umweltsenats am BVwG gegenübersitzt und seine abgeklärten, wenig neutralen Aussagen hört.

Mehr S-Bahn für die Donaustadt

  • Samstag, 13. Mai 2023 @ 11:33
Öffis statt noch mehr Töffis Bericht von der Fahrrad-Demo am 6. Mai 2023

Das Lobau-Forum organisierte – wie schon in der Vergangenheit in Kooperation mit zahlreichen Initiativen, auch mit Beteiligung der KPÖ – eine Fahrraddemo durch die Donaustadt, um verkehrspolitische Alternativen zu Stadtautobahn und Lobau-Tunnel aufzuzeigen.

Foto anklicken !! dann wird es groß !!!


Die Klimakrise und die Kommunistische Partei

  • Freitag, 5. Mai 2023 @ 08:54
Über den Tellerrand k(b)licken Foto anklicken !! dann wird es groß !!!

Nach den erfolgreichen Gegenprotesten gegen die Konferenz der Gaslobby in Wien und dem Kongress “Power to the People”, lud die KPÖ zu einer Diskussion zwischen Verena Gradinger von System Change Not Climate Change und dem Bundesparteivorsitzenden Günther Hopfgartner. Gemeinsam diskutierten sie über die Klimakrise, die Strategien von Bewegung und Parteien und welche Rolle die KPÖ für die Klimagerechtigkeitsbewegung spielen kann. Moderiert wurde die Diskussion von Martin Konecny (KPÖ)

Eine Umweltverträglichkeitsverhandlung mit Keuschheitsgelübde

  • Donnerstag, 4. Mai 2023 @ 14:00
Ein dem KAKTUS zugegangener Bericht eines Verhandlungsteilnehmers

Wer als erfahrener umweltrechtlich aktiver Bürger an der Verhandlung des Städtebauprojekts Hausfeld teilnehmen konnte, was eigentlich nicht erwünscht war, der konnte ein Novum in der Verhandlungsführung der Wiener MA22 erleben. Durch bewusste Platzierung der beiden Termine, war ein wichtiger Akteur im Verfahren, die NGO Virus nicht vertreten und zusätzlich gab es ein streng gefasstes Drehbuch, welches schriftlich verlesen wurde und jeden Schritt regelte.

„Gestern“ Salzburg - „morgen“ Wien!

  • Montag, 24. April 2023 @ 13:22
Wahlen 11,7 Prozent erreichte KPÖ-Plus bei der Landtagswahl am letzten Wochenende in Salzburg.


In der Stadt Salzburg wurde KPÖ Plus mit 21,8% zweitstärkste Partei., Ein historisches Ergebnis, welches eindrucksvoll zeigt, dass die Wähler und Wählerinnen politische Erdbeben bewirken können.

Didi Zach, Wiener Landessprecher der KPÖ: „Ich gratuliere Kay-Michael Dankl und dem gesamten Team in Salzburg. Dieses phänomenale Ergebnis stimmt mich sehr, sehr optimistisch. Es zeigt eindrucksvoll, wie rasch sich Dinge ändern können“

Die Seestadt - eine Nachdenkpause nach erreichter Halbzeit

  • Montag, 27. März 2023 @ 12:59
Seestadt Aspern
Ein (später) Rückblick von Hilde Grammel auf eine Veranstaltung im Sommer vorigen Jahres

Die Seestadt ist zur Hälfte gebaut und besiedelt. 12.000 Menschen wohnen dort, wenngleich die Anzahl der Arbeitsplätze noch nachhinkt, ein guter Zeitpunkt zum Innehalten und das bisher Realisierte einem kritischen Blick zu unterziehen. So geschehen vor nicht ganz einem Jahr, als in der Kulturgarage ein hochkarätiges Podium unter Leitung von Wojciech Czaja, Architekturjournalist des Standard, darüber diskutierte, ob die Stadt im Allgemeinen, und die Seestadt im Besonderen, einen Beitrag zur Entschärfung der Klimakrise zu leisten imstande sei.

Vorkehrungen dafür wurden in der Seestadt ja nicht wenige getroffen: Mobilitätskonzept mit nur 20% motorisiertem Individualverkehr, Nutzungsmix aus Leben, Wohnen, Freizeit und Bildung, Ressourcenschonung bei Baustoffen und Bodenverbrauch, ein hoher Grünraumanteil bestehend aus Parks, Grünflächen in den Wohnanlagen und See, smarte Technologien.

Donaustädter Bezirksvertretungssitzung im März 2023

  • Mittwoch, 22. März 2023 @ 09:34
Bezirksvertretung
Nach längerer Pause habe ich wieder an der Donaustädter Bezirksvertretungssitzung am 8. März online teilgenommen. Der Bericht des Bezirksvorstehers gab einiges an Nennenswertem wieder: Das Ganztagsangebot an Pflichtschulen im Bezirk wird wieder erweitert – vor allem im Bereich der verschränkten Ganztagsvolksschulen.

Februar 1934 - Gemeinsam erinnern!

  • Dienstag, 28. Februar 2023 @ 07:05
Gemeinsam gegen Faschismus und für eine soziale Gesellschaft!

Auch in diesem Jahr gab es eine überparteilich Februar-Gedenkveranstaltung vor dem Goethehof, welche von „Rassismusfreies Transdanubien“ organisiert wurde und gut besucht wurde.

Der HOR 29. Novembar sorgte für das musikalische Rahmenprogramm.

Hirschstetten - der schönste Teil der Donaustadt?

  • Freitag, 9. Dezember 2022 @ 01:21
Den ganzen Sommer über konnte man auf Inseraten mit dem Konterfei des Bezirksvorstehers in der Bezirkszeitung lesen, dass die Donaustadt Wiens schönster Bezirk sei. Online haben wir das bereits mehrmals kommentiert, noch bevor der echte Wahnsinn im Bezirksteil Hirschstetten begonnen hatte.

Siehe Kaktusonlinebeiträge vom Mai 2022 und August 2022

Margarete Lazar, Aktivistin von „Hirschstetten-retten“, hat über das aktuelle Geschehen rund um die Stadtstraße auch auch in unserer letzten Zeitungsausgabe für unsere Leser*innen auch aus den weiter weg liegenden Teilen unseres Bezirks berichtet.

Verlässlichkeit zahlt sich aus.

  • Sonntag, 27. November 2022 @ 11:33
Linker Diskurs zur rechten Zeit - Ein Beitrag von Georg Högelsberger

Die vergangene Bundespräsidentenwahl ist wohl eine der unspektakulärsten der jüngeren Geschichte gewesen – ist doch Van der Bellen wenig überraschend wiedergewählt worden. Eher überrascht hat, dass einerseits viele besonders merkwürdige Personen mit noch merkwürdigeren Ansichten kandidiert haben, und andererseits ist es das Hauptargument, welches Van der Bellen in den Kampf geworfen hat: die Verlässlichkeit. Sollte die Aussage: „Wählt mich, denn ich habe bewiesen, dass ich keine Dummheiten im Amt mache!“ denn nicht eher für Stirnrunzeln sorgen?

„Na eh klar, was sonst?“, müsste doch die naheliegende Antwort sein. Aber nicht in Österreich.

Teuerung – keine Naturgewalt!

  • Montag, 21. November 2022 @ 15:30
KAKTUS-Kommentar von KPÖ-Bezirkssprecher Bernhard Gaishofer

Wir alle merken sie – nicht nur in den Medien und politischen Diskussionen, sondern bei jedem Einkauf, jeder Monatsrechnung, sprich im ganz normalen Alltag – die Teuerung. Oft wird uns heutzutage vermittelt, die Teuerung wäre eine Art vollkommen unbeeinflussbare Naturgewalt, unter der wir bedauerlicherweise alle gleich zu leiden haben.

Dies kann so nicht unkommentiert bleiben, denn es profitieren auch viele an dieser Entwicklung. Zu nennen sind hier gerade jene Energiekonzerne, welche nun die Preise für ihre Kund*innen massiv erhöhen, parallel Rekordgewinne scheffeln und Traumdividenden an ihre Aktionäre ausbezahlen.

Page navigation